Produktion – Finanzierung – Verarbeitung – Vermarktung – farip fördert mit einem langfristigen Blick Innovationsprozesse im ländlichen Afrika, damit Bauernfamilien und Kleinunternehmen ihr Einkommen verbessern und damit die Dorfentwicklung sichern können.
JETZT SPENDEN
Bauernfamilien im südlichen Hochland von Tansania organisieren die Ausbildung von Forstwarten und haben farip um Unterstützung angefragt: Die Forstwarte „Watunza Misitu“ übernehmen die Aufgabe der Registrierung und Kontrolle von Baumparzellen zur Sicherung von Produktionskrediten. Den ersten Ausbildungskurs unterstützt farip mit 12’000.- CHF. farip wird durch Spenden und Zuwendungen finanziert.
AUSBILDUNG VON FORTSTWARTEN „WATUNZA MISITU“
„Watunza Misitu“ heissen die Forstwarte im südlichen Tansania. Sie stammen aus dem Dorf und haben die Aufgabe der Registrierung und Kontrolle der Baumparzellen, die als Kreditsicherheit eingesetzt werden. Ragpa Tweve, der erste Forstwart «Mtunza Misitu» in Magunguli sagt: «Wir müssen dringend zusätzliche Watunza ausbilden, damit sie für weitere Bauernfamilien in den Nachbardörfern die Baumparzellen registrieren und monitoren können». Der Mechanismus der Baum-gesicherten Produktionskredite findet zusehends Interesse. farip unterstützt nun die erste Forstwart-Ausbildung mit einer Anschubfinanzierung von 12’000.- CHF.
Wie sieht der Lehrgang für Forstwarte aus?..
WIE BAUERNFAMILIEN RISIKOARME KREDIT-MECHANISMEN ERFINDEN
„Wir könnten doppelt so viel produzieren, wenn wir faire Kredite erhielten“, sagt Suzanna Mfikwa. Faktisch gibt es aber keine Kredite, weil die Banken Grund und Boden als Sicherheit verlangen. Darum experimentieren initiative Bauernfamilien im südlichen Hochland von Tansania mit neuartigen Kredit-Sicherheiten: Wachsende Baumbestände anstelle ganzer Parzellen. Nach zwei gelungenen Prototyp-Kreditrunden auf Dorf-Niveau läuft jetzt die dritte Runde. Dieses bahnbrechende Konzept präsentierte farip am 27./28. Februar am „International Cooperation Forum 2025“ in Zürich.
Alles über Baum-gesicherte Kredite..
WIE SCOUTING IDEEN ZUR REIFE BRINGT
Wie funktioniert Scouting? Wie verläuft der Weg von der Idee zum Experimentieren? Wie entsteht aus einer interessanten Idee im ländlichen Afrika ein erfolgreiches Kleinunternehmen? Es braucht das Auskundschaften! farip ist genau darauf spezialisiert, auf das «Scouting»: Wir greifen Ideen auf, welche initiative Leute im ländlichen Tansania an uns herantragen. farip hakt nach und hinterfragt: Wer sind die Leute, die das anpacken wollen, wie organisieren sie sich? Welche technischen Versuche können zeigen, ob die Idee machbar ist? Und wo ist der Markt für die Produkte?
Wie Scouting Ideen zur Reife bringt..
WO FARIP AKTIV IST
farip konzentriert sich zur Zeit auf das südliche Hochland in Tansania um Makambako und Magunguli sowie entlang der Strecke, die der Cargo-Service nach Dar befährt, auf Msowero und Morogoro. In Daressalaam ist die Vermarktung im Fokus.