NEWS

FARIP AUF RUNDREISE IN TANSANIA

Die Transportmechanismen verstehen: Stiftungsratspräsident Peter Reinhard im Gespräch mit Transporteuren.Daressalaam, 2024-09-10. Mabibo Engros-Markt in Daressalaam. Hier warten die Lastwagen mit Kartoffeln vom Hochland auf Grosskäufer und auch auf Endkundinnen aus der Stadt. Peter Reinhard, farip-Stiftungsratspräsident, momentan auf einer Rundreise durch Tansania, diskutiert mit dem lokalen Agenten, welcher dem Fernhändler mit diesem Lastwagen Käufer vermittelt, und will verstehen, wie sich aktuell die Preise bewegen. Der Agent: „Ich erhalte 75’000 Shilling pro 85-kg-Sack. Es läuft derzeit gerade schlecht, es sollten 80’000 Shilling sein.“


GEMEINSAME FORSCHUNG ÜBER LANDWIRTSCHAFTLICHE KREDITE

Daressalaam, 2024-09-10. Gleich als erstes auf der Reise durch Tansania macht die farip-Delegation Halt im Institute of Developments Studies der Universität Daressalaam. Im Kick-off Meeting wird erklärt, welche Themen die Uni untersuchen will. Der Institutsleiter Colman Msoka sagt: „Wir müssen unbedingt unsere Forschungsfragen zuerst vor Ort in Magunguli im Gespräch mit den Dorfleuten zusammen herausarbeiten.“


Universität besucht das Feld-Labor von GRACOMA

Dr. Colman Msoka, kniend: "Quellwasser ist eine entscheidende Ressource, welche Wälder für die Landwirtschaft beitragen."Magunguli, 2024-06-01. Der innovative Baum-gesicherte Kredit-Mechanismus in Tansania zieht zusehends Interesse auf sich, so auch am Institut für Entwicklungsstudien der Universität Daressalaam. Der Institutsleiter Dr. Colman Msoka unternahm im Mai mit seinem Assistenten Dr. Patrik Mlinga eine einwöchige Reise nach Msowero und Magunguli.

Colman Msoka (kniend): „Quellwasser ist eine entscheidende Ressource, welche Wälder für die Landwirtschaft beitragen.“

Alles zum GRACOMA Kreditmechanismus ist hier zu lesen..


Anhaltende Starkregen in Tansania

Idete, 2024-04-09. Schwere und langanhaltende Regenfälle machen die Strassen in Tansania unpassierbar. Aus Idete zum Beispiel sollte vom lokalen Partner von farip eine Fracht Mais und getrocknete Bohnen abgeholt werden, doch der Kleinlaster rutschte bei den Holo-Mountains von der durchnässten Fahrbahn, überschlug sich und verlor die gesamte Ladung im strömenden Regen. Fahrer und Beifahrer mussten mit Brüchen nach Ikelu in Spitalpflege gebracht werden.

Wie können solche Verluste und unerwartete Spitalkosten gedeckt werden? Normale Versicherungen sind ausserordentlich kostspielig. Doch wäre eine Versicherung, die von wachsenden Bäumen als Sicherheit gedeckt sind, eine Lösung für Notfallkosten? Genau diese Frage wird im Süden von Tansania jetzt auch unter Bauernfamilien diskutiert. Tree-secured Credits for Rural Development TCRD ist vielleicht ein praktikabler Mechanismus.


Ein erster GRACOMA-Versuch besteht den Praxistest auf dem Feld

Cash-on-the-bag: Der TSS-Händler bezahlt die Ware gleich bei der Übernahme.Magunguli, 2023-09-15. Kleinbauern in Tansania erhalten keine Bankkredite, für die Finanzierung ihrer Investitionen müssen sie selber sorgen – zum Beispiel mit dem eigenen GRACOMA-Kreditsystem: Zehn Bauernfamilien haben vor ein paar Monaten einen GRACOMA-Kredit aufgenommen und damit ihre Felder mit Kartoffeln und Bohnen bebaut. Die Ernte konnte jetzt eingebracht, in Mabibo, einem Vorort von Daressalaam, erfolgreich vermarktet und die Kredite samt Zinsen zurückgezahlt werden. Dank der Vermarktung durch die Handelsfirma TBM, die mit dem fairen TSS-Handelsmechanismus und Cash-on-the-bag operiert, haben die Bäuerinnen und Bauern auch anständig Geld verdient.

Dass sich das GRACOMA-Kreditsystem in der Praxis bewähren kann, war alles andere als sicher. Bislang handelte es sich um Gedankenspiele, die von unseren Projektpartnern in Tansania immer und immer wieder durchgedacht wurden. Mit dem ersten geglückten Versuch auf den Feldern ist nun ein entscheidender Meilenstein erreicht worden: GRACOMA ist Praxis-tauglich!

Nach dem erfolgreichen ersten Kredit-Kreislauf möchten die Bauernfamilien dieses GRACOMA-Kreditsystem gerne rasch ausweiten, um ihre Produktion zu erhöhen. farip wird die komplexen Details des Versuches noch genauer analysieren wollen, bevor eine schrittweise Ausweitung angegangen wird. Das Vorgehen soll dann den lokalen Banken wie auch interessierten Nachhaltigkeitsfonds in der Schweiz demonstriert werden.
Alles zu GRACOMA ist hier zu lesen..


Registrierung der ersten GRACOMA-Kredite – eine Premiere

Unser lokaler Partner und Treuhänder Elibariki Tweve registriert hier Waldparzellen von Bauern in Magunguli als Kredit-Sicherheit.Magunguli, 2023-02-23. Unser lokaler Partner und Treuhänder Elibariki Tweve registriert hier Waldparzellen von Bauern in Magunguli als Kredit-Sicherheit. Mit dem Kredit wollen fünf Bauern in Saatgut und Arbeitskräfte investieren. Jeder beabsichtigt, je einen Acre (knapp eine halbe Hektare) Bohnen anzubauen. farip prüft mit diesem Testlauf im kleinen Rahmen die Tauglichkeit der GRACOMA-Idee, die von den Bauern selbst entwickelt wurde: GRACOMA (Growing Assets Collateral Management) soll es Bauern, die bisher keinen Zugang zu Krediten hatten, ermöglichen, wachsende Bäume als Sicherheit für Darlehen anzubieten. „Wenn dieser Versuch gelingt, wie sich die Bauern das vorstellen, haben wir einen wichtigen Durchbruch geschafft für die selbständige Finanzierung von Vorhaben im ländlichen Raum“, freut sich Ueli Scheuermeier, CEO von farip.


Waldwirtschaft mit Wildfrüchten

Magungugli, 2022-09-25. Ragpa Tweve und seine Frau Christina betreiben im Magunguli eine Baumschule für Aufforstungen. Sie experimentieren jetzt mit der Vermehrung von einheimischen Waldbäumen mit essbaren Wildfrüchten: Mikusu beispielsweise sind sehr beliebt. Die Setzlinge verkaufen sie an Bauern für ihre Aufforstungen. Ihre Vision: Mit der Verarbeitung, Konservierung und Vermarktung der Wildfrüchte mit dem Naturwald Geld verdienen. Unsere Vision ist eine Kombination mit dem GRACOMA-Vorhaben: Die Bäume geben nicht nur einen Ertrag durch den Verkauf von Früchten, sie fixieren auch CO2 und können als Kredit-Sicherheit dienen.


Klimaschutz: Bio-Kohle als CO2-Deponie im Boden

Magunguli, 2021-11-05. Diese Frage treibt uns alle um: Wie kann Kohlenstoff dauerhaft und sicher deponiert werden, damit er nicht zu CO2 verbrennt, welches in der Atmosphäre als Treibhausgas die Klimaerwärmung weiter antreibt? farip hat auf der Projektreise nach Tansania im Oktober eine hochinteressante Idee weiterverfolgt: Könnte Kohlenstaub aus organischen Abfällen in den Boden gebracht werden, wo er nicht verbrennen und nicht mehr entweichen kann? Die günstigen Eigenschaften von Holzkohle im Boden ermöglichen darüberhinaus intensive Gemüsekulturen – ein doppelter Nutzen! Das hat sich vielerorts in der Praxis bewährt und dazu gibt es auch fundierte wissenschaftliche Untersuchungen. Weiterlesen..